Sie möchten mehr wissen, das System mal selbst ausprobieren!
Sehr gern informieren wir Sie über das Projekt und auch über Möglichkeiten der Nachnutzung entstehender Lösungen des Projektes. Kontaktieren Sie uns einfach per Phone oder über das Kontaktformuar.
Sie möchten als Patient selbst an der Studie teilnehmen!
Sie wohnen in der Umgebung von Dresden, so können wir Sie sehr gern nach Prüfung der Rahmenbedingungen in unsere Studie aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.teleparksupport.de .
Parkinson gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, ist aber andererseits eine Erkrankung, die sehr gut behandelt werden kann. Bis 2030 werden sich die Zahlen von Patienten mit einem fortgeschrittenen Parkinson-Syndrom voraussichtlich verdoppeln. Deshalb muss die Versorgung neu gedacht und organisiert werden. Bis 2021 arbeiten die beteiligten Projektpartner am Aufbau und an der Analyse dieser neuen Form der Parkinsonversorgung.
Wichtige Funktionen der Anwendung
Vernetzung von Patienten mit Spezialisten

Um fernab der Klinik Autonomie und Lebensqualität zu erhalten, wird das telemedizinbasierte Versorgungs- und Arztpatienteninteraktionskonzept TelePark die Patienten und deren Angehörige mit Parkinsonspezialisten vernetzen. Insbesondere werden bei den aufwendigen Therapien therapierelevante Symptome wie Gangunsicherheit, Schluckbeschwerden, Verhaltensstörungen oder Psychosen über Smartphone und Armband Sensoren, Ganganalyse-Strümpfe oder durch die Befragung des Patienten und seinen Angehörigen kontinuierlich erfasst und durch das geplante Monitoring der Daten eine zeitnahe Intervention ermöglicht.
Mehr Lebensqualität für die Patienten

Automatische Alarmfunktionen können Verschlechterungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkennen und ermöglichen Ärzten, rechtzeitig zu intervenieren. Patienten ermöglicht diese Form der medizinischen Betreuung mehr Lebensqualität in ihrer gewohnten Umgebung bei gleichzeitiger Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität. Patienten, Angehörige und Behandler entwickeln Vertrauen in das neue Konzept und nutzen die Therapiemöglichkeiten für eine nachhaltig positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs.
Begleitende Verlaufsanalyse und Prozessoptimierung

Im Projekt werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Interaktion und des Monitorings von Patienten unter konsequentem Einsatz zeitgemäßer technischer Möglichkeiten verglichen und evaluiert. Schwerpunkt bildet hierbei u.a. die neu entwickelte Gangsocke. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen die kontinuierliche Interaktion mit Patienten und deren Angehörigen hat. Die Prozesse, Analysesysteme und die Benutzeroberflächen werden im Verlauf kontinuierlich an die Bedürfnisse der Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzte angepasst.
Langfristige telemedizinbasierte Lösung

Das Telepark-Projekt mit seinem telemedizinbasierten Arzt-Patienteninteraktionskonzept ist die Grundlage für ein langfristiges telemedizinbasiertes Versorgungskonzept in Ostsachsen, das an die spezifischen, regionalen Versorgungsbedürfnisse und -strukturen angepasst und weiterentwickelt werden soll.
News
01.06.2021 Start der RCT

Jetzt gilt es für die Studie viele Patienten in kurzer Zeit einzuschließen. Die Ärtze haben hierfür eigens eine Webseite mit Informationen für die Patienten erstellt.
Wir sagen Danke!
18.01.2021 Pilotphase mit 12 Patienten 
Was länge währt, wird gut.
Sicher passt der Spruch, aufgrund des turbulenten vorigen Jahres nicht, aber wir freuen uns nun die ersten Patienten in der Pilotphase mit der Technik ausrüsten zu können.
Wir sind alle gespannt auf das Feedback.
02.02.2021 Logger - Socken
Neue Version !
18.12.2020 Votum Ethikkommision
Ein nächster wichtiger Meilenstein ist erreicht. Neue Versorgungsformen müssen, bevor sie allgemein eingesetzt werden dürfen, ihre Wirksamkeit in einer Studie beweisen. In TelePark werden Patienten mit den TelePark-Komponenten (Interventionsgruppe) und ohne diese (Kontrollgruppe) in einer Randomisierten kontrollierten Studie verglichen (RCT).
Die Ethikkommission der TU Dresden hat diesem Vorgehen ein positives Votum erteilt.
09.09.2020 Managementsystem
PCCM – Patient Case and Care Management!
Natürlich ist es kein KIS aber mit der spezifischen Medikamentenverwaltung, einer umfangreichen standardisierten Visite, der Behandlungsplanung, des Monitorings und dem Chat ist es eine komplexe Applikation geworden.
03.10.2020 aktive Tests
Die ersten Test sind in der Patienten App implementiert (Fingertapping, Go-Nogo, Spiral-Drawing, Stroop, Trailmaking). Wir sind gespannt, wie die Patienten die Anwendungen nutzen
05.11.2020 Patienten App
Mit dem Feedback der APP aus der Evaluation kann nun die Version 1 der App getestet werden. Die Installtion kann direkt über eine von uns bereitgestellte APK oder auch über den Google-Store erfolgen.
03.05.2020 Syncsever
In unserem Konzept bildet der Sync-Server die zentrale Datendrehscheibe. Damit kann Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt in den Datenformaten HL7/FHIR.
11.04.2020 - Corona überall
Natürlich beeinträchtigt Corona auch unser Projekt. Die aktuellen Regeln lassen die weitere Durchführung von Test mit Patienten in der Evaluation nicht zu.
15.11.2019 - Evaluations-Parcour

Vor Einsatz der Applikationen und Sensorik haben wir uns entschlossen alle Komponenten mit den Patienten vor Ort innerhalb des UKD zu evaluieren.
Dazu wurde im UKD ein entsprechender Parcour aufgebaut. So wird die Gangsocke u.a. gegen den Goldstandard einer Bewegungsmatte evaluiert. Zudem werden weitere Sensorsystem wie PD-Monitor und Motognosis in die Betrachtung einbezogen.
22.5.2019 - Erste Fokusgruppen für Patienten und Angehörige

Am 22.5.2019 wurden die ersten Fokusgruppen für Patienten und deren Angehörige durchgeführt. Die Moderation erfolgte durch Niccolo Glinka und Thomas Menzel von der intecsoft medical GmbH & Co. KG.
Wir erhielten von allen Beteiligten sehr positive Zustimmung für das Projekt.
Wie erhofft, bekamen wir jede Menge Anregungen für die weitere Umsetzung der Applikationen.
Projektpräsentation auf der DMEA (ehemals conhIT)
Vom 09. bis 11. April 2019 präsentieren wir unter anderem das Projekt TelePark auf der DMEA in Berlin.
DMEA - Connecting Digital Health ist Europas wichtigste Messe und Kongress für die digitale Gesundheitsversorgung.
Besuchen Sie uns in Halle 2.2 F – Stand F-114 und erfahren Sie mehr.
Kick-OFF Meeting der Projektpartner

Am 10.12.18 trafen sich die Projektleiter der Beteiligten Partner im DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.), um sich über die organisatorische Zusammenarbeit, den generellen Verlauf und die zu nutzenden Werkzeuge zu verständigen.
Förderbescheid für das Projekt TelePark - 22.11.2018

Wir freuen uns über den Förderbescheid des SMS (Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz), der heute von der Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Frau Barbara Klepsch unserem Geschäftsführer Claus Jungmann übergeben wurde.
Foto@Uniklinikum Dresden / Marc Eisele
Projektpartner
intecsoft medical GmbH & Co KG

Ansprechpartner:
Herr Dipl. Inf. / MBA HCM Thomas MenzelThemen:
- Technische Projektleitung
- Bedarfsanalyse, Konzeption
- Datenschutzkonzept, Datenmanagement
- Patienten und Angehörigen App- Entwicklung
- technische Integration Gangsocke
InfAI - Institut für Angewandte Informatik

Ansprechpartner:
Herr Martin RöbertThemen:
- Bedarfsanalyse, Konzeption, Evaluierung
- Patientenmanagement-Plattform, interaktiver Medikamentenplan
- Datenbereitstellung für Analyse
Professur für Sportgerätetechnik TU Chemnitz

Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan OdenwaldThemen:
- Anwendungsintegration Ganganalysestrumpf
- Evaluierung
Strumpfwerk Lindner

Ansprechpartner:
Herr Thomas LindnerThemen:
- Mitentwicklung Ganganalysestrumpf
- Evaluierung
Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Ansprechpartner:
Frau Dipl. Ing. Gabriele MüllerThemen:
- Interventionsstudie/wissenschaftliche Datenanalyse
- Nutzerbeurteilung
- Frühwarnsystem bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes
Institut für Biomedizinische Technik und Universitätsklinikum

Ansprechpartner:
Herr Magnus GräßerThemen:
- Interventionsstudie/wissenschaftliche Datenanalyse
- Nutzerbeurteilung
- Frühwarnsystem bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes
TelePark wird gefördert durch:

Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Der Projektzeitraum erstreckt sich von: Januar 2019 - Dezember 2021.
TelePark wird gehostet von www.intecsoft.de.
Ihre Ansprechpartner
01307 Dresden
Medical Project Manager
01307 Dresden